Veranstaltungen

Leitung der Studienfahrten: Dorle Lauterbach

  • Samstag, 20. Mai 2023
    Studienfahrt nach Weimar und Jena
    [mehr ]
  • Freitag, 8. September 2023
    Studienfahrt nach Regensburg
    [mehr ]
  • Dienstag, 5. Dezember 2023, 18 Uhr
    Mitgliederversammlung
    Ort: Historischer Rathaussaal im Kunstmuseum

    mit Vortrag: Dr. Adrian Roßner "Fayencen aus St.Georgen, Industriegeschichte Bayreuths"

Veranstaltungen rund um das Museum

Als nächstes steht das 20jährige Jubiläum der Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm auf dem Plan.

Am 28.9.2023 veranstalten wir um 10 Uhr und um 12.30 Uhr jeweils eine Führung durch die Gedenkstätte statt.

Ebenfalls am 28.9.23 um 17 Uhr - und am 29.9.23 um 16 Uhr - liest Marcus Leclaire unter dem Titel "Doch einst ein Tag gibt unsrer Stimme Klang..." Zeitzeugentexte von Hilde Marx, Wilhelm Leuschner u.a. Beide Veranstaltungen finden in der Gaststätte Leon`s in der Kanzleistraße statt.

29.9.2023 und am 30.9.2023 - jeweils um 13.30 Uhr - Stadtführung zum Thema "Bayreuth auf dem Weg zum Nationalsozialismus". Beide Führungen beginnen an der Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte.

Weiterhin bietet die Wilhelm-Leuschner-Stiftung/Herr Hasibether am 28.9.2023 und 11 Uhr und um 14 Uhr zwei Zeitzeugengespräche in der Stiftung an.

Ebenfalls am 28.9.2023 veranstaltet der Frankenbund um 19 Uhr im Zentrum einen Vortrag mit Herrn Dr. Rabenstein zum Thema "Der deutsche Tag 1923" .

Am 29.9.2023 gibt es in der Stiftung um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Herrn Stegmayer und Herrn Dr. Friedrich zum Thema "Dokumentationszentrum".

Am 14.10.2023 um 19 Uhr veranstaltet die Buchhandlung am Kircheneck eine musikalische Lesung zum Thema Leonard Cohen in unserem "Salon". Nähere Informationen dazu erhalten Sie demnächst in der Buchhandlung am Kircheneck und auf unserer Homepage.

Am 9. und 10.12.2023 findet wieder ein Weihnachtsmarkt "Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz und im Museumshof" statt. Diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadtkirche, der Stadtmission und zahlreichen Geschäften aus dem Gassenviertel. Der soziale und christliche Gedanke an das Weihnachtsfest soll dabei im Vordergrund stehen.